Verbesserter PraenaTest® gibt Risikoschwangeren früher Gewissheit PraenaTest® jetzt ab der vollendeten neunten Schwangerschaftswoche möglich
PraenaTest® jetzt ab der vollendeten neunten Schwangerschaftswoche möglich
Konstanz, Deutschland – Der PraenaTest®, Europas erster nicht-invasiver molekulargenetischer Bluttest zur Bestimmung der fetalen Trisomien 13, 18 und 21 aus mütterlichem Blut, kann nun bei Risikoschwangeren bereits ab der vollendeten neunten Schwangerschaftswoche (SSW 9+0) durchgeführt werden.
Die Durchführung des PraenaTest® in dieser frühen Schwangerschaftswoche kann sinnvoll sein vor allem für Risikoschwangere mit erblicher Vorbelastung, zum Beispiel bei Vorliegen einer Robertsonschen Translokation bei einem Elternteil, oder falls in einer früheren Schwangerschaft bereits eine fetale Trisomie diagnostiziert wurde.
Möglich wurde dies durch die Weiterentwicklung eines Verfahrens, der QuantYfeX™-Technologie, mit welcher LifeCodexx gleich zu Beginn des Laborprozesses die Menge an zellfreiem kindlichen Erbgut (cffDNA) im mütterlichen Blut misst. Liegt der Gehalt dieser cffDNA bereits in einer frühen Woche der Schwangerschaft bei mindestens vier Prozent, kann LifeCodexx die Blutprobe verlässlich analysieren. Diese innovative QuantYfeX™-Technologie erlaubt es LifeCodexx zudem, den Arzt gleich zu Beginn des Laborprozesses zu informieren, falls der Gehalt der gemessenen cffDNA zu niedrig ist. Der Arzt kann dann zeitnah eine neue Blutprobe nehmen und damit die belastende Wartezeit für die betroffene Frau auf ein Minimum beschränken.
Darüber hinaus hat LifeCodexx zusammen mit seinem Kooperationspartner Sequenom Inc. eine weitere klinische Validierung des PraenaTest® an 340 Proben von Frauen mit Risikoschwangerschaften durchgeführt. Damit wurde die hohe Qualität des PraenaTest® mit einer Gesamtdetektionsrate von 100% in dieser Studie bestätigt. Ausgehend vom Gesamtkollektiv von nunmehr 808 klinischen Proben konnten 99,8% aller Proben korrekt bestimmt werden.
„Durch die Weiterentwicklung unseres QuantYfeX™-Verfahrens und dessen frühe Einbindung in die PraenaTest®-Analyse sind wir weltweit als erstes Unternehmen in der Lage, den Ärzten und betroffenen Frauen unverzüglich nach Probeneingang Kenntnis darüber zu geben, ob die Blutprobe analysiert werden kann,“ so Dr. Michael Lutz, Vorstand der LifeCodexx AG. „In Kombination mit weiterer Laborautomatisierung konnten wir dadurch Anfang Juni den Preis für den PraenaTest® erheblich senken.“
„Ob der verbesserte Praenatest® in besonderen Fällen bereits zu einem früheren Zeitpunkt wie der neunten Schwangerschaftswoche sinnvoll ist, entscheidet der verantwortliche Arzt im Gespräch mit der Patientin,“ kommentiert Dr. Wera Hofmann, medizinische Leiterin der LifeCodexx AG, die Entwicklung. „Gemäß Expertenempfehlungen sind nicht-invasive molekulargenetische Tests wie der PraenaTest® insbesondere in Verbindung mit einem Erst-Trimester-Ultraschall zu empfehlen, der in der Schwangerschaftswoche 11+0 bis 13+6 durchgeführt wird.“
Die Analyse erfolgt in Deutschland. Bisher haben sich über 4000 Frauen für den PraenaTest® entschieden. Weniger als 0,2% aller Proben konnten trotz gewünschter Wiederholung nicht erfolgreich analysiert werden. Diverse gesetzliche als auch private Krankenkassen in mehreren Ländern haben bereits die Kosten für die Analyse übernommen. Er ist in zahlreichen Ländern in Europa, Asien und dem Nahen Osten verfügbar.
PraenaTest®
Basierend auf dem Einsatz von next generation sequencing Technologien kann der nicht-invasive, molekulargenetische pränatale PraenaTest® aus mütterlichem Blut die fetalen Trisomie 21, 18 und 13 zuverlässig bestimmen. Mit seiner niedrigen Falsch-Positiv-Rate von 0,2% präzisiert er die frühe Fehlbildungsdiagnostik und kann so die Zahl der unnötigen invasiven Untersuchungen bei nicht betroffenen Schwangerschaften reduzieren. Damit ist er eine Ergänzung zur bisherigen nicht-invasiven Pränataldiagnostik, ohne das Risiko einer eingriffsbedingen Fehlgeburt wie bei invasiven Untersuchungsmethoden wie z.B. der Amniozentese. In Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Bundesverbands niedergelassener Pränatalmediziner (BVNP), der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH) sowie der Internationalen Gesellschaft für Pränatale Diagnostik (ISPD) sollten positive Testergebnisse durch eine invasive Untersuchung weiter diagnostisch abgeklärt werden. PraenaTest® ist ausschließlich für schwangere Frauen, die sich in der vollendeten neunten Schwangerschaftswoche oder darüber befinden und welche ein erhöhtes Risiko für chromosomale Veränderungen beim ungeborenen Kind tragen. Weiterhin müssen sich betroffene Frauen in Deutschland gemäß dem Gendiagnostikgesetz sowie den Richtlinien der Gendiagnostik-Kommission durch einen qualifizierten Arzt humangenetisch und ergebnisoffen beraten und aufklären lassen.
LifeCodexx AG
Die LifeCodexx AG ist ein deutsches Life Science Unternehmen, welche sich auf die Entwicklung klinisch validierter molekulargenetischer Diagnostiktests spezialisiert hat und die auf dem Einsatz von next generation sequencing Technologien beruhen. Seit 2011 kooperiert LifeCodexx mit Sequenom, Inc. (USA) auf dem Gebiet der nicht invasiven Pränataldiagnostik.